CPR Invest Food For Generations

VOM FELD AUF DEN TELLER
MIT EINEM NACHHALTIGEN ANSATZ

  • Eine aktuelle Thematik, die von langfristigen Trends gestützt wird
  • Eine Investition in die gesamte Nahrungsmittelkette
  • Ein nachhaltiger Ansatz zur Bewältigung der Herausforderung, die Weltbevölkerung zu ernähren

              

Einzelheiten zum Fonds

Im Überblick

CPR Invest Food For Generations möchte sich in den vielfältigen Wachstumsquellen innerhalb der Nahrungsmittelkette engagieren und dabei einen nachhaltigen Ansatz verfolgen, um einen Beitrag zur großen Herausforderung zu leisten, die Weltbevölkerung zu ernähren.

Das Ziel dabei ist es, eine weit überdurchschnittliche Wertentwicklung über einen langen Zeitraum (mindestens fünf Jahre) auf den internationalen Aktienmärkten zu erzielen. Dies soll durch Investitionen in Unternehmen, die an der Nahrungsmittelkette beteiligt sind, erreicht werden.



THEMA NAHRUNGSMITTEL: EINE KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNG, DIE MAN BEREITS HEUTE LÖSEN MUSS

2050 wird es laut Schätzungen der Vereinten Nationen 9,7 Milliarden Menschen auf der Erde geben, für die Nahrung bereitstehen muss – eine der größten absehbaren Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Eine wachsende Weltbevölkerung mit sich verändernden Essgewohnheiten aufgrund der verbesserten Lebensbedingungen und der Verstädterung: Die Auswirkungen dieser aktuellen Megatrends bilden starke Wachstumsmotoren, die alle Akteure der Nahrungsmittelkette begünstigen.

Die Herausforderung, die Weltbevölkerung zu ernähren ist umso größer, da sie einen Ansatz erfordert, der die Ressourcenerhaltung, die Achtung der Menschenrechte und die Durchsetzung einer allgemein gesunderen Ernährung verfolgt. Eine überlebenswichtige, dringliche aber auch spannende Herausforderung.



EINE ORIGINELLE HERANSGEHENSWEISE

  

Um das gesamte Wachstumspotenzial der Thematik zu nutzen, investiert CPR Invest Food For Generations in alle Branchen, die Berührungspunkte mit dem Nahrungsmittelsektor haben und sich in sechs Unterbereiche aufteilen lassen. Dieser branchenübergreifende Ansatz wird von Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung begleitet, um Wertpapiere aus dem Anlageuniversum auszuschließen, die ethisch bedenklich sein könnten1.

1 Unternehmen, die von zwei externen Dienstleistern und dem ESG-Analyse-Team von Amundi die schlechtestmöglichen Bewertungen erhalten haben



AKTIVES MANAGEMENT AUS ÜBERZEUGUNG

Jeden Monat tagt ein Ausschuss, um die Wertpapiere zu bestimmen, die aus dem Anlageuniversum auszuschließen sind. Letzteres setzt sich dadurch nur noch aus etwa 550 Titeln zusammen. Das Managementteam wendet dann eine dynamische Sektor-Allokation auf eine anspruchsvolle Titelauswahl an, um ein Portfolio mit ungefähr 60 Positionen aufzubauen, die die stärksten Überzeugungen der Manager widerspiegeln.



550

Anzahl der Wertpapiere im Anlageuniversum nach Ausschluss der ethisch bedenklichen Titel

6

Anzahl der Branchen in der Wertschöpfungskette für Nahrungsmittel

60

Anzahl der Titel im Portfolio




Worauf Sie achten sollten

  • Risiko des Kapitalverlusts
  • Keine Performancegarantie
  • Empfohlene Mindestanlagedauer: 5 Jahre
  • Schwankungen der Aktienkurse können sich negativ auf den Nettoinventarwert des FCP auswirken.
  • Wechselkursschwankungen können zu Wertverlusten führen.

Risikoindikator

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Bei höherem Risiko, Bei geringerem Risiko,
Potenziell niedrigere Wertentwicklung Potenziell höhere Wertentwicklung

Wertentwicklung