Dynamisches Multi-Faktor-Investieren



Faktor-Investition ist eine Alternative zum traditionellen aktiven und passiven Management. Die meisten europäischen Anleger sehen Faktor-Investition als alternative Performancequelle und als Diversifizierungsstrategie. Sowie die Minimierung maximaler Verluste und eine bessere risikoadjustierte Rendite,

Als Vorreiter auf dem Gebiet der quantitativen Einzeltitelauswahl bietet CPR AM eine Anlageverwaltung, die auf einen quantitativen Auswahlprozess für Wertpapiere setzt – ohne Berücksichtigung von Stil und Sektor, aber mit eingeschränktem Risikobudget.

Ein quantitativer, aber reaktiver und adjustierter Ansatz, der auf einer langen Erfolgsgeschichte beruht.



DYNAMISCHE MULTIFACTORINVESTITIONEN VON CPR AM

Ein Bottom-Up-Ansatz mit Schwerpunkt auf Aktienauswahl.

Eine dynamische  Faktorallokation in Bezug auf die Marketregime und or Anlagezonen.

Spezielle Produkte: 75% der Funds / Anlagenlösungen sind maßgeschneidert

Ein proprietäres Management-tool: Modellportfolio, Backtests, Risikoüberwachung, utw.

Ein stabiles und erfahrenes Team mit einem durchschnittlichen Erfahrung von 17 Jahren und einem engagierten Forschungsteam.




Unser internes Quant-Modell ist vollständig anpassbar, um die Erwartungen und Einschränkungen unserer Kunden in Bezug auf Anlageuniversum, Renditeziele, Risikoindikatoren und Managementstil bestmöglich zu erfüllen. Die Expertise des Teames umfasst auch innovative Anlagestrategien wie ESG, ethische Kriterien, utw.

Anlageuniversum: Land / Zone, Sector / Industrie, ESG-Profil, utw.

Faktorauswahl: Faktorkombination nach Marketbedingungen und/oder Anlagezonen, usw.

Riskiostufe: Bereich oder  Höchstgrenze des Ex-ante-Tracking-Fehlers, utw.

Managementziel: relative und absolute Leistung, ROI-produktion, utw.

Die mit dieser Strategie verbundenen Hauptrisiken sind die Risiken von Kapital-, Aktien-, Zins-, Kredit- und Währungsverlusten. Ausführliche Informationen zum Risikoprofil des OGA finden Sie in der rechtlichen Dokumentation. 



Die Wachstumsstrategie

Dies besteht darin, in Unternehmen zu investieren, die ein starkes Aufwärtspotenzial in zukunftsorientierten  Sektoren aufweisen(z.B. Neugründungen in neue Technologien).

Die Wertstrategie

Dies besteht darin, Aktien zu erkennen, die im Vergleich zu ihrem aktuellen inneren Wert unterbewertet sind. Die Manager wählen Unternehmen mit soliden Bilanzen aus, die gut geführt werden und eine klare Strategie haben.